Die Fachfortbildungsreihe

Seminarnummer F1 als Grafik

Grundlagen zu Trauma

  • Grundlagenwissen zu Traumatisierungen (Traumatheorie, Physiologie und Hirnphysiologie, window of tolerance)
  • Reorientierungstechniken, Arbeit im Rapport etc.
Seminarnummer F2 als Grafik

Distanzierung

  • Theorie der strukturellen Dissoziation nach Onno v.d. Hart u a.
  • Symptomatik / Diagnostik von Traumafolgestörungen
  • Traumatisierungen und Bindung
  • Ressourcenorientierte Arbeit
  • Grundlagen der pädagogischen Haltung
  • (imaginative) Distanzierungstechniken
Seminarnummer F3 als Grafik

Stabilisierung und Distanzierung

  • Grundlagen der pädagogischen Haltung
  • Ressourcenorientierte Arbeit
  • Sekundärtraumatisierungen und Selbstfürsorge in der Arbeit mit traumatisierten Menschen
  • Übertragung und Gegenübertragung bei Trauma
  • Imaginative Techniken zur Stabilisierung und Affektmodulation
Seminarnummer F4 als Grafik

Stabilisierung

  • Umgang mit selbstverletzendem Verhalten (Theorie und Praxis) und Suizidalität
  • Weiterführende Vermittlung von imaginativen Stabilisierungstechniken
  • Abgrenzung der pädagogischen Arbeit von einer (Trauma)Psychotherapie

Weiterführende Seminare

Seminarnummer S als Grafik

Distanzierung mit der Screen–Technik

  • Theorie und Praxis der Screen–Technik zur Affektmodulation und Traumadistanzierung
  • Imaginative Techniken (Ressourcen–Team etc.)
Seminarnummer K1 & K2 als Grafik

Traumatisierte Kinder und Jugendliche

  • Trauma / Traumafolgestörungen
  • Psychoedukation mit Kindern und Jugendlichen
  • Traumapädagogik / Traumapädagogische Haltung
  • Techniken und Methoden in der Arbeit
  • Partizipation
  • Selbstfürsorge
Seminarnummer D1 als Grafik

Dissoziative Identitätsstruktur

  • Ursachen, Entstehung, Diagnostik
  • Theorie der strukturellen Dissoziation
  • Formen von dissoziativen Spaltungen
  • Interventionen im Umgang mit DIS (innere Welten und Landkarten)
Seminarnummer D2 als Grafik

Dissoziative Identitätsstruktur

  • Umgang mit Alter–Persönlichkeiten
  • Interventionen im Umgang mit DIS
  • Persönliche und institutionelle Voraussetzungen
  • Täter  –  Opfer  –  Reinszenierungen im professionellen Kontakt
  • Ritualisierte und organisierte Gewalt
  • Mind–Control
Seminarnummer D3 als Grafik

Arbeit mit täterloyalen Persönlichkeiten

  • Definitionen und Begriffsklärungen
  • Entstehung täterloyaler Persönlichkeiten
  • Opfer sadistischer und nicht–sadistischer TäterInnen
  • Umgang/Arbeit mit täterloyalen Persönlichkeitsanteilen und Täterintrojekten
Seminarnummer D4 als Grafik

Täterausstieg

  • Begriffsklärungen
  • Hinweise auf bestehenden Täterkontakt
  • Phasen und Schutzmaßnahmen des Ausstiegs
  • Auswirkungen von und Umgang mit Programmierungen
  • Was hilft in dieser Zeit?